
Leistungen
Wir sind deutschlandweit unterwegs!
Unsere Leistungen im Überblick
Mobile Messung des Gleitreibungskoeffizienten mit mobilen Messgerät
Wir führen Gleitreibungsmessungen mit DIN-konformen mobilen Messgerät gemäß den Normen DIN 51131 und DIN EN 16165:2021 direkt vor Ort durch. Die Messung wird im Rahmen eines Ortstermins vorgenommen, inklusive einer ausführlichen Fotodokumentation sowie einer graphischen Auswertung der Messergebnisse.
Was ist der Reibwert bzw. Gleitreibungskoeffizient?
Der Reibwert oder Gleitreibungskoeffizient (auch als Reibungszahl bekannt, symbolisiert durch μ oder f) ist ein dimensionsloses Maß, das die Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern beschreibt. Er dient als wesentlicher Indikator zur Beurteilung der Rutschhemmung von Bodenbelägen und Oberflächen. Ein zu geringer Reibwert kann auf eine erhöhte Rutschgefahr hinweisen, während ein zu hoher Reibwert eine unnötige Erschwernis bei der Nutzung darstellen kann.
Ziele der Messung:
Rutschhemmung beurteilen:
Wir überprüfen, ob die Oberflächen den Sicherheitsanforderungen für die Nutzung entsprechen.
Normkonformität sicherstellen: Die Messungen stellen sicher, dass die Vorgaben gemäß DIN 51131 und DIN EN 16165:2021 erfüllt werden.
Objektive Daten liefern: Die ermittelten Reibwerte ermöglichen eine klare und nachvollziehbare Bewertung der Oberflächenbeschaffenheit
Vorteile der Messung:
Mobil und flexibel: Die Messungen werden vor Ort durchgeführt, unabhängig von der Art oder Größe des Objekts.
Präzision und Zuverlässigkeit: Die Messung liefert reproduzierbare Ergebnisse und entspricht den aktuellen Normenstandards.
Graphische Auswertung: Die Messergebnisse werden übersichtlich und verständlich in Form von Grafiken und Berichten aufbereitet.
Ausführliche Dokumentation: Neben der graphischen Auswertung erhalten Sie eine vollständige Fotodokumentation, die den Zustand und die Messergebnisse visuell unterstützt.
Anwendungsbereiche:
Die Gleitreibungsmessung eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen:
Öffentliche Gebäude: Eingangsbereiche, Treppenhäuser und Flure.
Sportanlagen: Sportbodenbeläge zur Sicherstellung der Nutzersicherheit.
Industrie und Gewerbe: Prüfung der Arbeitsbereiche auf Rutschgefahr.
Privatobjekte: Überprüfung der Sicherheit von Terrassen, Balkonen und anderen Bereichen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Warum ist die Messung wichtig?
Eine normgerechte Gleitreibungsmessung hilft dabei:
– Haftungsrisiken zu minimieren, indem sie objektive Daten zur Sicherheit liefert.
– Sicherheitsstandards einzuhalten, um Unfälle zu vermeiden.
– Optimierungspotenziale aufzudecken, beispielsweise bei der Auswahl oder Pflege von Bodenbelägen.
Für weitere Informationen und eine Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir unterstützen Sie dabei, die Sicherheit und Normkonformität Ihrer Oberflächen zu gewährleisten und schaffen Klarheit durch präzise, normgerechte Messungen.

Im Rahmen der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
Die Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung – ArbStättV) Anhang Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 Absatz 1 regelt unter Punkt 1.5
- Fußböden, Wände, Decken, Dächer
(1) Die Oberflächen der Fußböden, Wände und Decken der Räume müssen so gestaltet sein, dass sie den Erfordernissen des sicheren Betreibens entsprechen sowie leicht und sicher zu reinigen sind. Arbeitsräume müssen unter Berücksichtigung der Art des Betriebes und der physischen Belastungen eine angemessene Dämmung gegen Wärme und Kälte sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit aufweisen. Auch Sanitär-, Pausen- und Bereitschaftsräume, Kantinen, Erste-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen über eine angemessene Dämmung gegen Wärme und Kälte sowie eine ausreichende Isolierung gegen Feuchtigkeit verfügen.
(2) Die Fußböden der Räume dürfen keine Unebenheiten, Löcher, Stolperstellen oder gefährlichen Schrägen aufweisen. Sie müssen gegen Verrutschen gesichert, tragfähig, trittsicher und rutschhemmend sein.
Zur Festellung der Betriebssicherheit im Gebäude
Für ein gefahrloses Begehen von Bodenbelägen ist die Rutsch- und Trittsicherheit von ausschlaggebender Bedeutung. Da mit der Verbesserung der Rutschsicherheit oftmals jedoch der Reinigungsaufwand steigt, sollte das Bestreben nach Rutschsicherheit im Vorfeld durch die objektive Ermittlung des Gleitreibungskoeffizienten bestätigt werden, bevor weitere Maßnahmen wie:
- Aufbringen einer Anti-Rutsch-Chemie
- Erhöhung der Rutschsicherheit durch Beschichtung oder Beklebung
- Mechanische Rutschhemmung
- Laserbehandlung
eingeleitet werden.

Als Präventivmaßnahme
Im Zuge der Prävention können Rutschmessungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob von einem verlegten Bodenbelag im Innenbereich arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren (durch Stürzen, Stolpern oder Ausrutschen) ausgehen. Wenn ja, dann kann die Rutschmessung dazu dienen, zu beurteilen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind oder nicht, um Unfälle zu verhindern.
Rechtsgrundlagen sind:
- Unfallverhütungsvorschrift „Grundsätze der Prävention“ (DGUV-Vorschrift 1 [3]) in Verbindung mit dem Arbeitsschutzgesetz: „§ 3 (1) Der Unternehmer hat durch eine Beurteilung der für die Versicherten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen entsprechend zu ermitteln, welche Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erforderlich sind. § 3 (2) Der Unternehmer hat Gefährdungsbeurteilungen insbesondere dann zu überprüfen, wenn sich die betrieblichen Gegebenheiten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheitsschutz verändert haben.“;
- Arbeitsstättenverordnung (§ 3 (1) und Anhang 1.5, Nr. 2) in Verbindung mit der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.5/1,2 „Fußböden“: „Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten den Vorschriften dieser Verordnung einschließlich ihres Anhanges entsprechend so eingerichtet und betrieben werden, dass von ihnen keine Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten ausgehen. […] die Fußböden der Räume müssen rutschhemmend sein.“

Nach einem Rutsch-, Stolper- oder Sturzunfall
Oft geht es nach einem Rutsch-, Stolper- oder Sturzunfall um gesundheitliche Beeinträchtigungen, die oftmals langwierig oder sogar dauerhaft sind. Ausgerutscht? Eine alltägliche Situation, wenn das Risiko unterschätzt wird. In der Eile nimmt man gleich zwei Treppenstufen auf einmal, Arbeitsmaterialien tragend ist keine Hand mehr frei, um sich am Treppengeländer festzuhalten. Zum Einschalten der Beleuchtung fehlt ohnehin die Zeit. In solchen Situationen können Treppenstufen leicht zum Verhängnis werden. Kommen dann noch Stress, Ärger, Gedanken, ein beim Gehen geführtes Gespräch (Handy) oder Lärm (Kopfhörer) hinzu, verhindert dies vielleicht, dass man eine Stolperfalle rechtzeitig als Gefahr erkennt und dieser ausweicht.
Hierdurch entstehen Konflikte, die durch eine objektive Rutschmessung und der damit verbundenen Ermittlung des Gleitreibungskoeffizienten entkräftet werden können.
Ist der Bodenbelag wirklich zu glatt, dann kann dies geprüft und dokumentiert werden.
Sie erhalten:
Einen Ortstermin, an dem die Rutschmessung durchgeführt wird
Eine ausführliche Fotodokumentation des Ortstermins
Eine graphische Auswertung der Messergebnisse
Sachverständigenbüro
S. Hintze
Am Sickeskreuz 12 a
47877 Willich
Bürozeiten
Montag–Freitag
10:00–20:00 Uhr
Termine auf Anfrage
Soziale Netzwerke
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben bereits konkrete Vorstellungen und möchten ein Angebot einholen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns telefonisch.